Wie Du Dir mit KI-Assistenzsystemen einen digitalen Helfer baust, der wirklich zu Dir passt
Wer regelmäßig mit KI arbeitet, kennt das: Du gibst Anweisungen, bekommst ein Ergebnis – und denkst: Fast gut. Aber nicht ganz mein Stil. Oder: Warum muss ich das jedes Mal wieder neu erklären?
Genau hier setzen smarte Assistenzsysteme auf KI-Basis an – und bieten eine Lösung, die weit über das klassische „Frage-Antwort-Spiel“ hinausgeht.
Was ist das Prinzip dahinter?
Statt jedes Mal bei Null zu starten, kannst Du Dir einen oder mehrere persönliche KI-Assistenten erstellen – oft als “Custom GPT”, “Agent” oder “KI-Helfer” bezeichnet.
Diese Systeme funktionieren so:
- Du gibst ihnen einen klaren Rahmen:
Zum Beispiel, welchen Ton sie treffen sollen („Bitte sachlich und freundlich, keine Umgangssprache“), worauf sie achten sollen („Am Ende immer ein kurzes Fazit“) oder was sie vermeiden sollen („Keine Schachtelsätze, keine Werbesprache“). - Du erklärst ihnen Deinen Kontext:
Was du tust. Welche Zielgruppe du hast. Welche Art von Text oder Aufgabe Du brauchst (Protokolle, Social-Media-Posts, Zusammenfassungen, E-Mails etc.). - Du kannst ihnen sogar Beispiele zeigen:
Etwa: „So schreibe ich normalerweise.“ Oder: „So soll eine Zusammenfassung aussehen.“
Und das Beste: Diese Informationen bleiben erhalten.
Du musst sie nicht bei jeder neuen Anfrage wiederholen. Dein persönlicher KI-Helfer erinnert sich daran, wie Du formulierst oder worauf Du Wert legst.
Was kannst Du mit so einem System machen?
Solche Assistenten lassen sich vielseitig einsetzen – zum Beispiel für:
- Texterstellung im eigenen Stil
Blogposts, E-Mails, Kundenschreiben – alles, was Du regelmäßig brauchst, in deiner Tonalität. - Strukturierte Zusammenfassungen
Aus langen Mails, Meeting-Notizen oder Dokumenten werden übersichtliche Aufzählungen oder To-Dos. - Protokolle & Gutachten
Immer in der gleichen, professionellen Form – ohne jedes Mal neu zu briefen. - Redaktionspläne & Content-Ideen
Basierend auf deinem Thema, deiner Zielgruppe und deinem Stil. - Wiederkehrende Aufgaben automatisieren
Zum Beispiel: „Formuliere aus diesen Stichwörtern einen Post mit freundlichem, professionellem Ton.“
Warum ist das sinnvoll?
Weil Du dadurch konsequent in deiner Sprache, deiner Struktur und den angegebenen Rahmenbedingungen unterwegs bist und dadurch richtig Zeit einsparst. Du holst Dir eine Art digitale Assistenz ins Haus, die zuverlässig arbeitet – 24/7, in Deinem Stil, nach Deinen Regeln.
Fazit: KI kann mehr, wenn sie Dich kennt
Der wahre Vorteil liegt nicht darin, dass die KI Texte schreiben kann –
sondern wie gut sie das in Deinem Sinne tun kann.
💡 Neugierig geworden?
Wenn du wissen willst, wie das konkret für Dein Business aussehen kann –
dann melde Dich gern bei mir.